Ich biete Ihnen die Möglichkeit, ein Instrument ganz genau nach Ihren Wünschen bauen zu lassen – und zwar zu den besten Konditionen, die Sie überhaupt finden können. Konkret:
Credo: Ich freue mich über einen kleinen Nebenverdienst während dem Studium, aber mein grösster Lohn ist momentan die Erfahrung und die riesige Freude, die ich beim Bau einer Gitarre habe. Das zahlt sich für Sie jetzt und für mich langfristig aus.
Die Möglichkeiten, eine neue Gitarre zu gestalten sind beinahe unbegrenzt. Welche Hölzer möchten Sie verwenden? Wie stark soll der Hals sein, wie breit das Griffbrett? Wünschen Sie einen grösseren/kleineren Saitenabstand? Soll das Griffbrett leicht erhöht sein? Wie soll die Deckenbeleistung aussehen? Im Folgenden sind die wichtigsten Möglichkeiten aufgelistet, die Sie bei der Bestellung einer neuen Gitarre auswählen können. Sie dienen als Anhaltspunkte und sollen eine Vorstellung von den möglichen Varianten geben. Gerne können wir die Details gemeinsam diskutieren und ein passendes Gesamtkonzept finden.
Stand: Sommer 2020
Grundsätzlich sind alle klassischen Formen möglich. Einige Varianten sind im Folgenden aufgeführt. Das Beleistungssystem wird aber in jedem Fall vorläufig zusammen besprochen, damit ein gutes Konzept gefunden werden kann. Zum Beispiel:
Ich habe bisher keine Doubletop und Lattice-Gitarren gebaut. Ich versuche mich aber gerne bald an dieser Aufgabe. Selbstverständlich können Sie das Resultat frei beurteilen und ablehnen, falls es nicht Ihrer Vorstellung entspricht.all
Stand: Sommer 2020
Stand: Sommer 2020
Das Holz der Randeinlagen kann frei gewählt werden.
Von mehrfarbigen Streifen bis zu aufwendigen Mustern, vieles ist möglich. Inspirieren Sie sich bei andern Instrumenten oder teilen Sie mir Ihre eigenen Wünsche mit.
Die Zierstreifen können beim Halsstock auf verschiedene Arten abgeschlossen werden. Welche gefällt Ihnen am besten?
Beim Zusammenschluss der Zargen unten am Korpus können die Zierstreifen rechteckig oder keilförmig unterbrochen werden, oder auch schlicht oben und unten ohne Unterbruch weitergeführt werden. In der Mitte zwischen den Zargen kann gleiches oder anderes Stück Holz eingefügt werden. Auch hier gilt: Lasses Sie sich inspirieren und machen Sie einen Vorschlag.
Es besteht die Wahl zwischen der handgemachten Rosette und vielfältigen vorgefertigten Modellen. Gerne zeige ich Ihnen die Auswahl.
Je nachdem wie stark der Schellack gebleicht wurde, kann eine nahezu transparente oder eine relativ dunkle, speziell für Zederndecken geeignete Politur erreicht werden. Alle Zwischenstufen sind ebenfalls möglich.
Stand: Sommer 2020
Standardmässig sind die Gitarren mit Gotoh oder Perona Mechaniken ausgestattet. Beide Hersteller bieten Mechaniken mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis in verschiedenen Designs an. Bei Gototh gibt es zusätzlich eine Abstufung der Qualität: die 1800-Serie ist ist etwas preiswerter als 35G-Serie und ist ensprechend einfacher ausgeführt. Sie finden die einzelnen Modelle auf den Seiten der Hersteller oder wir können die genaue Wahl gemeinsam besprechen.
Natürlich sind auch andere Mechaniken möglich. Ein allfälliger Aufpreis gegenüber den Standardmodellen müsste aber selbst getragen werden.
Die Wahl des Koffers ist erfahrungsgemäss sehr individuell. Ich überlasse sie deshalb Ihnen, übernehme aber gerne die Bestellung, sodass die Gitarre darin abgeholt werden kann. Ich habe gute Erfahrungen mit den folgenden Modellen gemacht:
Wenn Sie Interesse an einer individuellen Gitarre haben, kontaktieren Sie mich einfach. Sie können eine ausführliche Bestellung aufgeben, oder auch nur einige Punkte explizit festlegen. Gerne können wir weitere Wünsche und Details ausführlich besprechen und planen. In der Rubrik Instrumente finden Sie fertige Gitarren, die nach den aufgelisteten Methoden gebaut wurden und jederzeit nach Absprache getestet werden können.