HEIM GITARREN

Handgebaute Konzertgitarren aus dem Emmental

Stellen Sie Ihr Instrument selbst zusammen

Ich biete Ihnen die Möglichkeit, ein Instrument ganz genau nach Ihren Wünschen bauen zu lassen – und zwar zu den besten Konditionen, die Sie überhaupt finden können. Konkret:

  • 100% custom-built: Stellen Sie sich Ihr Trauminstrument zusammen und wählen Sie aus allen Möglichkeiten aus, die im Folgenden aufgelistet sind. Ich bin des Weiteren offen für alle Spezialwünsche.
  • Bester Preis: Unabhängig von der gewählten Optionen kostet Ihr handgebautes, individuell zusammengebautes Instrument 1500 – 2000 CHF. Dieser Preis ist einzigartig: Die Materialkosten betragen je nach Wahl zwischen 450 – 600 CHF. Die Bauzeit beträgt mindestens 300h, je nach Ausführung auch wesentlich mehr ( = Stundenlohn von ca. 3.30 CHF)
  • Null Risiko: Ist das Resultat nicht so, wie Sie es sich gewünscht haben, besteht kein Kaufzwang. Sie testen das fertige Instrument unverbindlich und entscheiden dann, ob Sie es kaufen möchten.

Credo: Ich freue mich über einen kleinen Nebenverdienst während dem Studium, aber mein grösster Lohn ist momentan die Erfahrung und die riesige Freude, die ich beim Bau einer Gitarre habe. Das zahlt sich für Sie jetzt und für mich langfristig aus.  

Die Möglichkeiten, eine neue Gitarre zu gestalten sind beinahe unbegrenzt. Welche Hölzer möchten Sie verwenden?  Wie stark soll der Hals sein, wie breit das Griffbrett? Wünschen Sie einen grösseren/kleineren Saitenabstand? Soll das Griffbrett leicht erhöht sein? Wie soll die Deckenbeleistung aussehen? Im Folgenden sind die wichtigsten Möglichkeiten aufgelistet, die Sie bei der Bestellung einer neuen Gitarre auswählen können. Sie dienen als Anhaltspunkte und sollen eine Vorstellung von den möglichen Varianten geben. Gerne können wir die Details gemeinsam diskutieren und ein passendes Gesamtkonzept finden.

Ausführung

Modell

Stand: Sommer 2020

  • moderne Konzertgitarre
  • Oktavgitarre (eine Oktav höher gestimmt als die Konzertgitarre)
  • weitere Formen nach Absprache, z.B. kleinere Instrumente für Kinder, historische Formen der Gitarre, zusätzliche Saiten etc.

Deckenbeleistung

Grundsätzlich sind alle klassischen Formen möglich. Einige Varianten sind im Folgenden aufgeführt. Das Beleistungssystem wird aber in jedem Fall vorläufig zusammen besprochen, damit ein gutes Konzept gefunden werden kann. Zum Beispiel:

  • Symmetrische Torres-Beleistung mit 5 – 7 Fächerleisten (siehe Bild)
  • Variationen davon, z.B. mit zusätzlicher Querleiste (siehe Bild)
  • Asymmetrische Fächerbelseitung mit verstärktem Oberbug nach Dominique Field (siehe Bild)
  • Nachbau eines gut klingenden Vorbildes

Ich habe bisher keine Doubletop und Lattice-Gitarren gebaut. Ich versuche mich aber gerne bald an dieser Aufgabe. Selbstverständlich können Sie das Resultat frei beurteilen und ablehnen, falls es nicht Ihrer Vorstellung entspricht.all

Zargen & Bodenbeleistung

  • Zargenstärke: 1 – 2.5mm
  • Bodenstärke: 2 – 3.5 mm
  • Die Zargen und Boden können können entweder mit zusätzlichen Leisten verstärkt werden, oder sogar laminiert werden. 
  • Grundsätzlich gilt: Je steifer Zargen und Boden, desto höher wird deren Eigenfrequenz, d.h. desto weniger Energie absorbieren sie. Das führt dazu, dass der Klang stärker über die Decke nach vorne hin abgestrahlt wird. Die Gitarre fühlt sich dadurch aber auch weniger lebendig an, da der Korpus ab den Kontaktstellen beim Spielen weniger mitschwingt. Der Klang wird tendentiell härter und klarer.

Hals, Griffbrett, Saiten

  • Mensur: standardmässig 650mm bei der Konzertgitarre, auf Wunsch abweichend
  • Halsdicke: standardmässig 21.5mm am ersten Bund, 23.5mm am neunten Bund. Dies ist ein relativ dünnes Profil für einfache Spielbarkeit. Auf Wunsch abweichend.
  • Der Saitenabstand kann reduziert oder erhöht werden, um das Spiel mit kleinen / grossen Händen zu erleichtern.

Klanghölzer

Decke

Stand: Sommer 2020

  • Europäische Fichte (Picea excelsa)
  •  Westliche Zeder (Thuja plicata)

Boden & Zargen

  • Indischer Palisander (Dalbergia latifolia)
  • Zypresse  (Cupressus sempervirens)
  • Europäischer Nussbaum (Juglans regia)
  • Europäischer Ahorn (Acer)
  • Afrikanischer Mahagoni (Khaya ivorensis)
  • Amerikanischer Mahagoni (Swietenia macrophylla)
  • gealterter Eukalyptus (Eucalytus globulus)
  • Amara Ebenholz (Diospyros marmorata)
  • Afrikanisches Ebenholz (Diospyros crassiflora)
  • Blutholz (Haematoxylum campechianum)
  • Padouk (Pterocarpus)
  • Ovangkol (Guibourtia)
  • Sapele (Entadrophragma cylindricum)
  • Wenge (Millettia laurentii)
  • Ziricote (Cordia dodecandra)
  • Cocobolo (Dalbergia retusa)
  • Bocote (Cordia eleagnoides)
  • Bubinga (Guibourtia demeusei)

Hals

  • Brasilianische Zeder (Picea excelsa)
  •  Afrikanischer Mahagoni (Thuja plicata)
  • Europäischer Ahorn (Acer)

Gestaltung

Randeinlagen

Stand: Sommer 2020

Das Holz der Randeinlagen kann frei gewählt werden.

Zierstreifen

Von mehrfarbigen Streifen bis zu aufwendigen Mustern, vieles ist möglich. Inspirieren Sie sich bei andern Instrumenten oder teilen Sie mir Ihre eigenen Wünsche mit.

Halsstock

Die Zierstreifen können beim Halsstock auf verschiedene Arten abgeschlossen werden. Welche gefällt Ihnen am besten?

Zargenzusammenschluss

Beim Zusammenschluss der Zargen unten am Korpus können die Zierstreifen rechteckig oder keilförmig unterbrochen werden, oder auch schlicht oben und unten ohne Unterbruch weitergeführt werden. In der Mitte zwischen den Zargen kann gleiches oder anderes Stück Holz eingefügt werden. Auch hier gilt: Lasses Sie sich inspirieren und machen Sie einen Vorschlag.

Rosette

Es besteht die Wahl zwischen der handgemachten Rosette und vielfältigen vorgefertigten Modellen. Gerne zeige ich Ihnen die Auswahl.

Schellack

Je nachdem wie stark der Schellack gebleicht wurde, kann eine nahezu transparente oder eine relativ dunkle, speziell für Zederndecken geeignete Politur erreicht werden. Alle Zwischenstufen sind ebenfalls möglich.

Ausstattung

Mechaniken

Stand: Sommer 2020

Standardmässig sind die Gitarren mit Gotoh oder Perona Mechaniken ausgestattet. Beide Hersteller bieten Mechaniken mit einem sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnis in verschiedenen Designs an. Bei Gototh gibt es zusätzlich eine Abstufung der Qualität: die 1800-Serie ist ist etwas preiswerter als 35G-Serie und ist ensprechend einfacher ausgeführt. Sie finden die einzelnen Modelle auf den Seiten der Hersteller oder wir können die genaue Wahl gemeinsam besprechen. 

Natürlich sind auch andere Mechaniken möglich. Ein allfälliger Aufpreis gegenüber den Standardmodellen müsste aber selbst getragen werden. 

Koffer

Die Wahl des Koffers ist erfahrungsgemäss sehr individuell. Ich überlasse sie deshalb Ihnen, übernehme aber gerne die Bestellung, sodass die Gitarre darin abgeholt werden kann. Ich habe gute Erfahrungen mit den folgenden Modellen gemacht:

  •  Hiscox Pro-II Classic case, Hartschale, geeignet für Flugreisen, ca. 200.- CHF
  • Gator Foam Case classic, Schaumstoffschale mit Stoffüberzug, sehr leicht und schlagfest, jedoch nicht für Flugzeugreisen geeignet, ca. 80.- CHF

Wenn Sie Interesse an einer individuellen Gitarre haben, kontaktieren Sie mich einfach. Sie können eine ausführliche Bestellung aufgeben, oder auch nur einige Punkte explizit festlegen. Gerne können wir weitere Wünsche und Details ausführlich besprechen und planen. In der Rubrik Instrumente finden Sie fertige Gitarren, die nach den aufgelisteten Methoden gebaut wurden und jederzeit nach Absprache getestet werden können.